Casio fx-CG50 Manual do Utilizador Página 108

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 624
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 107
2-60
k Eingabe in einen Vektor und Bearbeiten eines Vektors
Drücken von 3('MAT/VCT)6(MV) zeigt die Vektor-Editieranzeige (den Vektor-Editor)
an. Verwenden Sie den Vektor-Editor, um Vektoren einzugeben und zu bearbeiten.
m × n ... m (Zeile) × n (Spalte) -Vektor
None ... Kein Vektor voreingestellt
• {DELETE}/{DEL-ALL} ... Löscht {einen bestimmten Vektor}/{Alle Vektoren}
• {DIM} ... Vorgabe der Vektordimensionen (
m Zeilen × 1 Spalte oder 1 Zeile × n Spalten)
• {MV} ... Anzeige der Matrix-Editieranzeige (Seite 2-42)
Die Vektoreingabe und -bearbeitung sowie die Operationen für Vektorzellen (Elemente) sind
die gleichen wie bei Matrixoperationen. Weitere Informationen finden Sie unter „Eingeben und
Editieren von Matrizen“ (Seite 2-42) und „Operationen mit Matrixelementen (Matrixzellen)“
(Seite 2-44). Beachten Sie jedoch, dass die Vektorrechnungen sich wie unten beschrieben
von Matrizenrechnungen unterscheiden.
Auf der Eingabenanzeige für Vektorspeicherelemente ist 1(ROW-OP) im Funktionsmenü
nicht vorhanden.
Bei der Vektorbearbeitung sind die Dimensionen stets auf
m Zeilen × 1 Spalte oder 1 Zeile ×
n Spalten eingeschränkt.
k Vektorrechnung [OPTN]-[MAT/VCT]
Verwenden Sie das Vektorbefehlsmenü, um die folgenden Vektorrechnungen auszuführen.
u Anzeigen der Vektorbefehle
1. Rufen Sie das Run-Matrix-Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Drücken Sie die K-Taste, um das Optionsmenü anzuzeigen.
3. Drücken Sie 2(MAT/VCT)6(g)6(g), um das Vektorbefehlsmenü zu öffnen.
• {Vct} ... {Vct-Befehl (Vektor-Auswahlbefehl)}
• {DotP(} ... {DotP-Befehl (Skalarprodukt-Befehl)}
• {CrossP(} ... {CrossP-Befehl (Kreuzproduktberechnung)}
• {Angle(} ... {Angle-Befehl (Berechnung des von zwei Vektoren gebildeten Winkels)}
• {UnitV(} ... {UnitV-Befehl (Berechnung des Einheitsvektors)}
• {Norm(} ... {Norm-Befehl (Berechnung des Betrags eines Vektors (Länge))}
Hinweise zur Vektorrechung
Bei der Berechnung des Skalarprodukts, des Kreuzprodukts und des von zwei Vektoren
gebildeten Winkels müssen die beiden Vektoren die gleichen Dimensionen aufweisen.
Außerdem muss die Dimension des Kreuzprodukts 1 × 2, 1 × 3, 2 × 1 oder 3 × 1 sein.
Die Vektorrechnungen werden für jedes Element einzeln ausgeführt, sodass es einige Zeit
dauern kann, bis die Berechnungsergebnisse angezeigt werden.
Vista de página 107
1 2 ... 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 ... 623 624

Comentários a estes Manuais

Sem comentários