Casio fx-CG10, fx-CG20 Manual do Utilizador Página 103

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 609
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 102
2-54
u Matrizenarithmetik [OPTN] - [MAT/VCT] - [Mat]/[Identity]
Beispiel 1 Addition der beiden folgenden Matrizen (Matrix A und Matrix B):
K2(MAT/VCT) 1(Mat) av(A) +
1(Mat) al(B) w
Beispiel 2 Multiplikation der beiden Matrizen vom Beispiel 1 (Matrix A × Matrix B)
in der angegebenen Reihenfolge:
K2(MAT/VCT) 1(Mat) av(A) *
1(Mat) al(B) w
Die beiden Matrizen müssen die gleichen Dimensionen aufweisen, um addiert oder
subtrahiert werden zu können. Falls versucht wird, Matrizen mit unterschiedlichen
Dimensionen zu addieren oder zu subtrahieren, kommt es zu einer Fehlermeldung.
Für eine Matrizen-Multiplikation (Matrix 1 × Matrix 2) muss die Anzahl der Spalten in Matrix
1 mit der Anzahl der Zeilen in Matrix 2 übereinstimmen. Andernfalls kommt es zu einer
Fehlermeldung.
u Determinante (Kennzahl einer quadratischen Matrix) [OPTN] - [MAT/VCT] - [Det]
Beispiel Berechnung der Determinante der folgenden Matrix:
Matrix A =
1 2 3
4 5 6
−1 −2 0
K2(MAT/VCT) 3(Det) 1(Mat)
av(A) w
Determinanten können nur für quadratische Matrizen (gleiche Anzahl von Zeilen und
Spalten) berechnet werden. Falls versucht wird, die Determinante für eine nicht quadratische
Matrix zu bestimmen, kommt es zu einer Fehlermeldung.
Die Determinante einer 2 × 2-Matrix wird wie folgt berechnet:
| A | =
a
11
a
12
=a
11
a
22
–a
12
a
21
a
21
a
22
Die Determinante einer 3 × 3-Matrix wird wie folgt berechnet:
= a
11
a
22
a
33
+ a
12
a
23
a
31
+ a
13
a
21
a
32
– a
11
a
23
a
32
– a
12
a
21
a
33
– a
13
a
22
a
31
a
11
a
12
a
13
a
21
a
22
a
23
a
31
a
32
a
33
|A| =
1 1
2 1
2 3
2 1
Matrix A = Matrix B =
Vista de página 102
1 2 ... 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 ... 608 609

Comentários a estes Manuais

Sem comentários