
Fachbrief Nr. 5 Physik 16.09.2007
Seite 9 von 18
Abb. 4: Steuerung des Messinterface EA200 Abb. 5: Weg-Zeit-
mit der Software E-Con EA200 Diagramm des Balles
Zur Vorbereitung der Messung ist auf dem ClassPad zunächst im Hauptmenü (Abb. 4 erstes
Bild) das Symbol E-ConEA200 aufzurufen. Dann wird auf das Feld hinter „Sensor“ geklickt
und aus der Liste der Sensoren (drittes Bild) „Motion (Meters)“ gewählt. Im mittleren Bild wird
nun noch als Messzeit 5 s eingetragen. Anschließend wird im selben Bild in der zweiten Zeile
von oben das Symbol EA 200 aufgerufen und die Messung gestartet. Nach Abschluss der
Messung ergibt sich folgende Darstellung der Bewegung des springenden Balles (Abb. 5).
Auswertung der Daten
Abb. 6: Liste speichern Abb. 7: „Alles“ wählen Abb. 8: Namen für Messdaten
Für die weitere Bearbeitung der Daten ist es erforderlich, die Daten in Listen zu speichern.
Dazu wird „Mem“ in der obersten Zeile angeklickt. Nachdem man „Liste speichern“ (Abb.6)
und „Alles auswählen“ in Abb.7 gewählt hat, erscheint das Menü von Abb.8, in dem die
Zeiten in der Liste „ballzeit“ und die Abstände in der Liste „ballweg“ gespeichert werden.
Die grafische Darstellung in Abb. 5 zeigt den Abstand des Balles vom Bewegungssensor.
Somit wird für den höchsten Punkt des Balls der kleinste Abstand angezeigt und bei der
Reflexion am Boden der größte. Für Schüler/innen wird die Interpretation des Diagramms
einfacher, wenn auf der y-Achse der Abstand vom Boden eingetragen wird. Große Werte
bedeuten dann auch große Höhen. Diese Koordinatentransformation kann man mit einer
Spiegelung an der x-Achse und einer vertikalen Verschiebung nach oben erreichen, so dass
die Reflexionen an der x-Achse erfolgen.
Comentários a estes Manuais